Inhaltsverzeichnis
Im September 2010 startete ich meinen MEER DER IDEEN Youtube-Kanal, welcher aktuell etwa 7,470 Abonnenten aufweist. Mein ursprüngliches Ziel war ein Kanal mit vielen lehrreichen Videotutorials rund um die Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop und andere Programme für kreative Einsatzzwecke. Es hat nicht lange gedauert und schon gesellten sich erste Review-Videos hinzu, in welchen ich meiner Meinung nach spannende Produkte präsentiere, welche sich vor allem an Kreativschaffende richten, die in ihrer Freizeit gerne auch mal spannende und technisch anspruchsvolle Games genießen möchten.
Videoproduktion für Youtube
Die Produktion erster Videotutorials und Review-Videos erforderte die Auseinandersetzung mit den Themen Videoschnitt und Videobearbeitung, weshalb ich mich autodidaktisch in Adobe Premiere Pro und After Effects eingearbeitet habe. Für Bildschirmaufnahmen nutzte ich zur damaligen Zeit die auf Bildschirmvideos spezialisierte Software Camtasia Studio, welche ich mittlerweile mit der quelloffenen Software OBS Studio (Open Broadcaster Software) ersetzt habe, welche sich auch für professionelle Live Streams eignet.
Mein Youtube-Kanal erreichte damals in relativ kurzer Zeit zahlreiche Abonnenten, wodurch ich erste Anfragen zur Produktion professioneller kommerzieller Videotrainings erhielt.
Meine Arbeit als Solo-Selbstständiger in den Bereichen der professionellen Bildbearbeitung, Grafikdesign und Illustration, Produktion von Videotrainings, Verfassen von Fachartikeln für Print-Magazine und redaktionellen Beiträgen für das MEER DER IDEEN Blogmagazin brachten daraufhin jedoch leider den Umstand mit sich, dass ich mich weniger und nur mit großen zeitlichen Abständen um neue Inhalte für den MEER DER IDEEN Youtube-Kanal kümmern konnte, weswegen die Zahl der Abonnenten verständlicherweise wieder sank und seit einiger Zeit stagniert.

Jetzt auch live bei Twitch!
Live-Streams mit Games, Tutorials, Talks und MEER! »
Review-Videos
Jede einzelne Review-Videoproduktion schenkte mir neue Erfahrung und ermöglichte mir Weiterentwicklungen und Optimierungen in den Bereichen Planung, Konzeption, dem freien Sprechen vor laufender Kamera, Videoaufnahmen, Videoschnitt und Videobearbeitung und Verbesserung des gesamten Produktionsablaufes. Eine große Herausforderung ist für mich bis heute mangels Aufnahmestudio der begrenzte Platz vor Ort für etwaige Produktaufnahmen und damit einhergehenden Einschränkungen für abwechslungsreiche Kameraperspektiven, Kameraschwenks und Kamerafahrten.
Herausforderungen während der Aufnahmen
Die Herausforderung bei einer Videoproduktion besteht für mich auch darin, mit dem zu arbeiten, was zur Verfügung steht. Und das betrifft nicht nur den Platz vor Ort, sondern auch die eingesetzte Technik wie der Kamera, dem Mikrofon, Stativen, Lichtquellen, Oberflächen zur Präsentation von Produkten und mehr.
Für gleichmäßige Kamerafahrten auf einem glatten Fußboden nahm ich mir beispielsweise drei Tennisbälle, schnitt Löcher in diese hinein und zog sie meinem dreibeinigem Stativ wie kleine rutschige Schuhe an – fertig war ein improvisierter Kamerawagen (Dolly).
Mit der Zeit wechselte ich von Videoaufnahmen mithilfe eines alten iPhones zu einem professionellem Camcorder mit für damalige Verhältnisse relativ großem Sensor für bessere Videobilder. Da sich die Kameras aktueller iPhones allerdings massiv weiterentwickelt haben und diese besonders handlich und schnell einsatzbereit sind, verwende ich für neue Review-Videos mein aktuelles iPhone in Kombination mit meinem nach wie vor zuverlässigem Camcorder.

Motion Design für Youtube & Twitch
Schon bei meinem zweiten Videotutorial auf Youtube vom 19.09.2010 habe ich mit animierten Overlay-Grafiken experimentiert, um zusätzliche Informationen wie meinem Namen als Trainer und die Adresse der MEER DER IDEEN Webseite während des Videos einzublenden. Über die Zeit habe ich mich mehr mit Adobe Premiere Pro und den eindrucksvollen Möglichkeiten von Adobe After Effects beschäftigt, so dass ich schlussendlich auch beim Thema „Motion Design“ gelandet bin.
Ich hatte bestimmte Vorstellungen für ein passendes MEER DER IDEEN Intro, ein zugehöriges Outro, Bauchbinden, animierten Einblendungen mit Hinweisen auf soziale Netze und Szenenübergänge (Stinger Transitions). Außerdem war es mir wichtig, dass einige Animationen mit zu MEER DER IDEEN passender Musik und Sounds unterlegt werden. So erwarb ich die jeweiligen Rechte zur Nutzung, bearbeitete und mischte die verschiedene Geräusche und Musik und kombinierte diese mit den jeweiligen Animationen.
Twitch Live Streams
Seit dem 11. September 2023 streame ich auf Twitch und sammle dort wertvolle Erfahrung. Live Streams auf Twitch bieten den nicht zu unterschätzenden Vorteil der direkten Kommunikation und Interaktion mit Zuschauern und der entlastenden Tatsache, dass die Arbeitsschritte des Videoschnitts und der Videobearbeitung vollständig wegfallen. Stattdessen geschieht alles live und ungeschnitten.
Da mich die Thematik rund um Live-Streams sehr interessiert habe ich mich für Streams auf Twitch intensiv in die Verwendung der Streaming-Software OBS Studio eingearbeitet, zahlreiche komplexe Szenen für unterschiedliche Einsatzzwecke angelegt, das gesamte Layout gestaltet, Overlay-Animationen und animierte Hintergründe erstellt und mich um interaktive Elemente gekümmert.
Bei Live Streams ist es elementar wichtig, volle Kontrolle über das Bild, den Sound und weitere Elemente zu haben – dies umfasst nicht nur das Mikrofon und die Kamera, sondern auch die Umleitung verschiedener Eingaben und Ausgaben für Bild und Ton, deren Stummschaltung und Anpassung der Lautstärke, die Steuerung von Lichtquellen zur Ausleuchtung, per Knopfdruck einblendbare Bauchbinden oder abzuspielenden Videos. Diese genannten Vorarbeiten sind alle bereits abgeschlossen und wurden durch Test-Streams schon überprüft.
Bei der verwendeten Kamera beim Live Stream setze ich nach wie vor auf eine gute alte Logitech C920-Webcam, meinen schon für Youtube-Videoproduktionen verwendeten Camcorder und das iPhone mit Live-Videoübertragung. Mir ist bewusst, dass es bessere und kostenintensivere Alternativen gibt, um eine höhere Lichtempfindlichkeit, Farbtreue und größere Kontrolle der Schärfentiefe für schöne Bokeh-Effekte im Hintergrund zu erreichen. Da mein Twitch-Kanal allerdings noch ganz am Anfang steht und ich nicht einschätzen kann, ob dieser Anklang bei den Zuschauern findet, werde ich hier erst einmal keine voreiligen Investitionen tätigen und abwarten.
Mein erstes Let‘s Play
Zur Einstimmung auf kommende Twitch-Streams präsentiere ich Euch hier ein lustiges Highlights-Video meines allerersten Let‘s Plays (The Last of Us Part II), welches ich damals noch offline aufgenommen hatte (Achtung, Spoiler!).
Videoproduktion aus München
Solltet Ihr an Tests und damit verbundenen Review-Videos zu Euren Hardware-, Spiele- oder Software-Produkten interessiert sein oder Kooperationspartner von meinen Youtube-Kanal oder den Live Streams auf Twitch werden wollen, so dürft Ihr mich gerne mit einer Beschreibung Eures Anliegens kontaktieren – bei einer ersten Anfrage bevorzuge ich die Kontaktaufnahme per E-Mail, um mir in Ruhe ein Bild des jeweiligen Projektes machen zu können.
Weitere Informationen zu mir findet Ihr auf der Über mich-Seite in diesem Blogmagazin.

Wie kann ich Euch unterstützen?
Habt Ihr ein Projekt, bei dem Ihr professionelle Unterstützung benötigt? Ich stehe Euch mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zur Seite. Nutzt das Kontaktformular, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.